Anmelde-/Teilnahmegebühr: 10€ - können vor Ort bezahlt werden.
Enthalten: Übernachtung (i.d.R. Mehrbettzimmer), Verpflegung, Seminarmterial.
Reisekosten werden für ver.di-Mitglieder erstattet (2. Klasse - günstigste Möglichkeit)
________________________________________________________________________________
Revolution Wohnen: Wohn doch wie du willst!?
Freitag, 21.02. bis Sonntag, 23.02.2025
im KKJ, Stuttgart
Wohnraum wird immer knapper, und die Preise steigen ins Unermessliche. In diesem Seminar schauen wir uns an, warum dieser Wohnungsmarkt so schrecklich ist, wie er funktioniert, wer davon profitiert, welche Rolle die Gesellschaft dabei spielt und was wir als Gesellschaft dagegen tun können.
Außerdem schauen wir uns an, was es mit der Gentrifizierung auf sich hat und welche Rolle sie spielt.
Neben dem klassischen Wohnmodell gibt es auch alternative Wohnformen. Auch diese werden im Seminar angesprochen.
Du willst dabei sein? Dann melde dich einfach direkt hier an: Online-Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 09.01.2025.
________________________________________________________________________________
Kreuz und Queer? Wer sind wir in der Gewerkschaft?
Freitag, 25.04. bis Sonntag, 27.04.2025
im KKJ, Stuttgart
LGBTQ, Queer, Gender, Hä? Was bedeuten all diese Begriffe, wer sind die Menschen dahinter und was hat das mit Gewerkschaft zu tun? All das und mehr erfährst du in unserem Wochenendseminar.
Das Seminar soll Grundlagen klären und gleichzeitig die betrieblichen/dienstlichen sowie die gewerkschaftlichen Perspektiven aufzeigen. Auch nicht-queere Personen können gerne teilnehmen.
Du willst dabei sein? Dann melde dich einfach direkt hier an: Online-Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 13.03.2025.
________________________________________________________________________________
Migration im Fokus: Zwischen Populismus und Solidarität
Freitag, 24.10. bis Sonntag 26.10.2025
im KKJ, Stuttgart
Olaf Scholz fordert „im großen Stil abschieben"“, Friedrich Merz kritisiert Zahnbehandlungen für Geflüchtete, und Cem Özdemir äußert Sicherheitsbedenken für seine Tochter – die Rhetorik und Gesetze rund um Migration und Flucht haben sich in Deutschland und Europa stark verschärft. Populistische Debatten über Bezahlkarten, Grenzkontrollen oder Sozialleistungen bestimmen aber nicht nur den Inhalt von Talkshows zur besten Sendezeit, sondern führen zu realen politischen Maßnahmen, die Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen haben. Wir wollen diese Entwicklungen näher betrachten und gemeinsam herausfinden: Wie ist die Lage für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte in Deutschland? Welche populistischen Argumente prägen die Debatte und wie funktionieren sie? Und was können wir als Gewerkschafter*innen tun?
Du willst dabei sein? Dann melde dich einfach direkt hier an: Online-Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 11.09.2025
PDF (4 MB)
Und als ganz besonderes Highlight - das GPS als Camp. Im kommenden Jahr in Markelfingen am Bodensee vom 18.-22.08.2025.
GPS steht für Gesellschaftspolitisches Seminar und baut in drei Teilen aufeinander auf- Starte also mit dem GPS 1 :)
ACHTUNG: Falls du nicht in Baden-Württemberg wohnst/arbeitest, kannst du dich nur für das GPS 3 bei uns anmelden. Das GPS 3 kannst du nur besuchen, wenn du bereits am GPS 1 & 2 teilgenommen hast.
Zur Anmeldung zum GPS gehts hier entlang!
Bildungszeit: Diese kannst du bis 16.06.2025 bei deiner*m Arbeitgeber*in beantragen.
Ein Flyer mit Informationen zu Freistellungsmöglichkeiten, Abmeldungen und Kosten folgt in Kürze.